Andreas M. Kirchwitz
2018-01-14 05:27:45 UTC
Hallo Nutzer von DNS-Blacklists!
Anscheinend hat sich Spamhaus, ein Betreiber von DNS-Blacklists,
am 14.12.2017 dazu entschieden, große Teile von Hetzners
IP-Adress-Bereichen vom Zugriff auf ihre Blacklists auszusperren,
inklusive Hetzners eigener Kunden-DNS-Server. Aus Hetzners Netzen
bekommt man keine Antwort mehr von Spamhaus.
Ein paar Kunden-Bereiche scheinen noch zu funktionieren,
doch die kann es jederzeit ebenfalls erwischen.
Wer also einen Mailserver bei Hetzner betreibt, kann Spamhaus
evtl. nicht mehr abfragen. Wer dort einen Server hat, prüft das so:
dig +short @<nameserver> 2.0.0.127.zen.spamhaus.org
(es sollten drei Zeilen kommen mit 127.0.0.2/.4/.10)
Spamhaus war bisher immerhin so fair, nicht auch umgekehrt alle
IP-Adressen von Hetzner zusätzlich als potentielle Spam-Quellen
zu listen. (Man kann also zumindest weiterhin Mail versenden.)
Im Web habe ich dazu nichts weiter gefunden als eine kurze
Diskussion in einem Postfix-Forum sowie einen Tweet:
http://postfix.1071664.n5.nabble.com/DNSBL-Problem-td94112.html
https://twitter.com/joergenlang/status/946789191853146118
Weiß hier jemand mehr über die Ursachen?
Mir ist klar, dass Hoster gelegentlich pauschal von Diensten
vorübergehend ausgesperrt werden wegen Dummheiten einzelner Kunden,
doch die Sperre von Spamhaus besteht inzwischen seit einem Monat.
Bei Spamhaus habe ich spontan nichts gefunden, um anzufragen,
was denn das Problem sein könnte und ob es eine Lösung gibt.
Die üblichen Formulare zum Freischalten/Überprüfen einzelner IPs
sind nicht zielführend.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit solchen internen Sperren
bei Spamhaus?
Tipps willkommen ... Andreas
PS: Die Idee mit dem DNS-Forwarding verwende ich als Workaround,
doch eine saubere Lösung ist wünschenswert. (Zumal das Problem
bei jedem anderen Hoster ebenfalls irgendwann auftreten könnte.)
Anscheinend hat sich Spamhaus, ein Betreiber von DNS-Blacklists,
am 14.12.2017 dazu entschieden, große Teile von Hetzners
IP-Adress-Bereichen vom Zugriff auf ihre Blacklists auszusperren,
inklusive Hetzners eigener Kunden-DNS-Server. Aus Hetzners Netzen
bekommt man keine Antwort mehr von Spamhaus.
Ein paar Kunden-Bereiche scheinen noch zu funktionieren,
doch die kann es jederzeit ebenfalls erwischen.
Wer also einen Mailserver bei Hetzner betreibt, kann Spamhaus
evtl. nicht mehr abfragen. Wer dort einen Server hat, prüft das so:
dig +short @<nameserver> 2.0.0.127.zen.spamhaus.org
(es sollten drei Zeilen kommen mit 127.0.0.2/.4/.10)
Spamhaus war bisher immerhin so fair, nicht auch umgekehrt alle
IP-Adressen von Hetzner zusätzlich als potentielle Spam-Quellen
zu listen. (Man kann also zumindest weiterhin Mail versenden.)
Im Web habe ich dazu nichts weiter gefunden als eine kurze
Diskussion in einem Postfix-Forum sowie einen Tweet:
http://postfix.1071664.n5.nabble.com/DNSBL-Problem-td94112.html
https://twitter.com/joergenlang/status/946789191853146118
Weiß hier jemand mehr über die Ursachen?
Mir ist klar, dass Hoster gelegentlich pauschal von Diensten
vorübergehend ausgesperrt werden wegen Dummheiten einzelner Kunden,
doch die Sperre von Spamhaus besteht inzwischen seit einem Monat.
Bei Spamhaus habe ich spontan nichts gefunden, um anzufragen,
was denn das Problem sein könnte und ob es eine Lösung gibt.
Die üblichen Formulare zum Freischalten/Überprüfen einzelner IPs
sind nicht zielführend.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit solchen internen Sperren
bei Spamhaus?
Tipps willkommen ... Andreas
PS: Die Idee mit dem DNS-Forwarding verwende ich als Workaround,
doch eine saubere Lösung ist wünschenswert. (Zumal das Problem
bei jedem anderen Hoster ebenfalls irgendwann auftreten könnte.)