Discussion:
Werden BCC Mails vom Empfänger blockiert?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Haller
2004-11-15 12:32:53 UTC
Permalink
Moin moin miteinander,

ein Absender namens Ivo B. (at) web. de hat mir eine Mail mit
ungefähr 40 Mit-empfängern in der CC und in der An- Zeile geschickt.
Da ich den Absender vor 1 Jahr mal per Telebim kennen gelernt habe war
ich reichlich verdattert, daß er meine Mailaddi noch hatte. Deswegen
kann man eigentlich nicht unbedingt von Spam reden, obwohl man aus dem
Text des Absenders auf reichliches Unwissen schließen konnte. Auf
meinen Hinweis das er aber 40 Adressen für einen möglichen
Hijackervirus sichtbar gemacht hatte, und das er das in Zukunft besser
durch MSN Groups, Domeusgroups, Yahoogroups oder via BCC anstatt CC
besser umgehen könnte, kam die sinngemäß die Antwort:

Nein, BCC kann ich nicht nutzen, die Addis müssen in die "An" oder in
die "CC" gepackt werden, weil es Empfängerserver gibt die BCC Mails
erkennen und blockieren. Server konnte er aber nicht nennen. Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.

Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden. Vermutlich kann das der Fall sein, wenn die "An" oder die "CC"
- Zeile keine Empfänger listet. Wenn aber nur eine Addi in der
"An"-Zeile, darf keine Fehlermeldung kommen. Ich kenne zwar die
(alten) Protokolle nicht auswendig, aber ich habe eine andere
Erfahrung gemacht. Vielleicht ist das bei den neuen Protokollen der
Fall.

Meine Frage: Welche Meinung ist eher zutreffend:

BCC Mails kommen immer an, wenn es sich nicht um
Spamfilterabsenderadresse handelt.

oder

BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer Protokolle)
blockiert.

Danke für Eure Antworen
Peter Haller
Wolfgang Gerber
2004-11-15 12:41:29 UTC
Permalink
Peter Haller schrieb:

<-->
Post by Peter Haller
Nein, BCC kann ich nicht nutzen, die Addis müssen in die "An" oder in
die "CC" gepackt werden, weil es Empfängerserver gibt die BCC Mails
erkennen und blockieren. Server konnte er aber nicht nennen. Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.
das halte ich auch für Unsinn.
Post by Peter Haller
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden. Vermutlich kann das der Fall sein, wenn die "An" oder die "CC"
- Zeile keine Empfänger listet. Wenn aber nur eine Addi in der
"An"-Zeile, darf keine Fehlermeldung kommen. Ich kenne zwar die
(alten) Protokolle nicht auswendig, aber ich habe eine andere
Erfahrung gemacht. Vielleicht ist das bei den neuen Protokollen der
Fall.
BCC Mails kommen immer an, wenn es sich nicht um
Spamfilterabsenderadresse handelt.
ja - ausser bei speziellen Filtern
Post by Peter Haller
oder
BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer Protokolle)
blockiert.
Davon habe ich nioch nicht gehört.

Bei diversen meiner Adressen habe ich auch den Filter, daß im To:
unbedingt auch "meine" Adresse stehen muss. Somit werden alle Mails,
wo ich nur im CC oder BCC stehe, blockiert. Das ist aber eine
persönliche Spamfiltersache.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Alexander W. Skwar
2004-11-15 12:47:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Davon habe ich nioch nicht gehört.
unbedingt auch "meine" Adresse stehen muss. Somit werden alle Mails,
wo ich nur im CC oder BCC stehe, blockiert. Das ist aber eine
persönliche Spamfiltersache.
Ja. Das wäre als allgemeine Regelung auch reichlich blödsinnig, da
man damit nahezu keine Mails von Mailinglisten mehr empfangen könnte.
Wenn das einer für sich selbst entscheidet, dann ist das natürlich
i.O..

Alexander Skwar
--
Be independent. Insult a rich relative today.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Stefan Scholl
2004-11-15 13:45:13 UTC
Permalink
Post by Peter Haller
BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer Protokolle)
blockiert.
Nicht wegen der Protokolle, sondern wegen Konfiguration der User.
Ein Ex-Kollege hatte seine Filter so eingestellt, dass Mails
abgewiesen werden, die seine Adresse nicht in To: oder Cc:
enthalten.


Tja, Mail wird mit der Zeit immer unzuverlässiger.
Sven Rohweder
2004-11-15 18:32:53 UTC
Permalink
Post by Peter Haller
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden.
Ich kenne durchaus einige Leute, die alles löschen oder wegsortieren das
nicht die eigenen Adresse im To oder CC hat. Allerdings haben die sich ja
von sich aus dafür entschieden, bestimmte Mails nicht zu bekommen, ich
mache für die nur in Ausnahmefällen ne Extrawurst.
--
bye, rowi
Frank Ellermann
2004-11-15 19:46:34 UTC
Permalink
Post by Peter Haller
BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer
Protokolle) blockiert.
"Neuerdings" macht jeder was er will, sogar groben Unfug,
die Wahrscheinlichkeit, dass es Spam trifft, ist gut 90%.

Ernsthaft, natuerlich nicht, BCC ist okay, genauso ist's
aber erlaubt, das als Spam-Indikator auszuwerten.

Nachtrag zu einem alten Thema, wo Guido zuunrecht Pruegel
bezogen hat. Ein "HELO tv" (jeder FQDN ohne Punkt) _ist_
ein Syntaxfehler laut RfC 2821 (4.1.2, Seite 37):

| Domain = (sub-domain 1*("." sub-domain)) / address-literal

Der RfC-Autor hat bestaetigt, dass "mindestens ein Punkt"
Absicht war, kein Tippfehler.
Bye, Frank
Michael Spohn
2004-11-15 20:33:58 UTC
Permalink
Post by Peter Haller
Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.
Ich wüßte nicht, welcher Provider BCC:-Mails an "undisclosed-recipients"
von vornherein löscht. Das sind eher die User selbst, die alles filtern,
was nicht die eigene Adresse im To: oder CC: hat.

Diese müßten dann eben zusätzlich die Absender-Adresse von diesem Filter
ausnehmen.
Post by Peter Haller
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden.
Grundsätzlich wohl nicht. Kann aber schon sein. Nur dann sollte er
diejenigen anschreiben, daß sie seine Abnehmeradresse von der Filterung
ausnehmen müssen. Es geht ja wohl nicht an, daß alle anderen Empfänger
dafür potentiell auf Virenlisten landen.

Ich hatte gerade gestern auch so einen Fall, wo ich dem Absender erstmal
klarmachen mußte, daß CC: nicht sein *darf*, wenn man an mehr als zwei
Leute schreibt.
--
Tschüß
Michael
Rainer Zocholl
2004-11-15 23:01:00 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Peter Haller
Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht
durchkommen.
Ich wüßte nicht, welcher Provider BCC:-Mails an
"undisclosed-recipients" von vornherein löscht.
Löschen auf keinen Fall, vielleicht bei AOL.

Ich sehe da 3 Möglichkeiten:

-Der annehmen sollenden MTA is so konfigriert, das er
multiple "RCPT TO:" recjected, und der absendende
darauf beharrt so auszuliefern, anstatt die eMails
einzeln auszuliefern.

- Der annehmene sollenden MTA hat auf SMTP-Ebene
einen Mailfilter laufen, der die email komplett
rejected, wenn auch nur ein Empfänger nicht stimmt/existiert,
oder dessen Spamfilter-einstellungen Alarm schlägt
um nicht als Bounce relay missbrauchbar zu sein.
Post by Michael Spohn
Das sind eher die User
selbst, die alles filtern, was nicht die eigene Adresse im To: oder
CC: hat.
Grundsätzlich wohl nicht. Kann aber schon sein. Nur dann sollte er
diejenigen anschreiben, daß sie seine Abnehmeradresse von der
Filterung ausnehmen müssen. Es geht ja wohl nicht an, daß alle anderen
Empfänger dafür potentiell auf Virenlisten landen.
Ich hatte gerade gestern auch so einen Fall, wo ich dem Absender
erstmal klarmachen mußte, daß CC: nicht sein *darf*, wenn man an mehr
als zwei Leute schreibt.
Häh? Mach mir das auch mal klar ;-)
Michael Spohn
2004-11-16 06:28:49 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Michael Spohn
Ich hatte gerade gestern auch so einen Fall, wo ich dem Absender
erstmal klarmachen mußte, daß CC: nicht sein *darf*, wenn man an mehr
als zwei Leute schreibt.
Häh? Mach mir das auch mal klar ;-)
Etwas schlecht ausgedrückt, denn Dürfen *darf* man natürlich schon, aber
es *sollte* halt nicht sein dürfen ;-)

Das Mailprogramm könnte z.B. freundlicherweise darauf hinweisen, daß man
nicht an viele Leute im To: oder im CC: schreiben sollte, um die
Adressen nicht an jeden der Empfänger zu verteilen. Dafür gibt es ja das
BCC:-Feld.

Nicht zuletzt gibt es ja auch datenschutzrechtliche Bedenken gegen das
Massen-Mailen per CC:
--
Tschüß
Michael
Wilfried Kramer
2004-11-16 07:57:35 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Rainer Zocholl
Post by Michael Spohn
Ich hatte gerade gestern auch so einen Fall, wo ich dem Absender
erstmal klarmachen mußte, daß CC: nicht sein *darf*, wenn man an mehr
als zwei Leute schreibt.
Häh? Mach mir das auch mal klar ;-)
Etwas schlecht ausgedrückt, denn Dürfen *darf* man natürlich schon, aber
es *sollte* halt nicht sein dürfen ;-)
Nicht zuletzt gibt es ja auch datenschutzrechtliche Bedenken gegen das
^^^^^^^^^^^^^
Genau das ist der Punkt. Hier war das zwar gegeben, aber beim Einsatz
von Cc: ist das bei weitem nicht immer der Fall. Trotzdem möchte man
z.B. drei weitere auf dem aktuellen Status halten, und das auch
dokumentieren. Eben dazu dient ja Cc:.



Gruß von Wilfried
--
Frechheit, meine Sig wurde geklaut. Netzpolizei!!!
Thomas Hochstein
2004-11-16 09:22:35 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Etwas schlecht ausgedrückt, denn Dürfen *darf* man natürlich schon, aber
es *sollte* halt nicht sein dürfen ;-)
Aber natürlich. Das braucht man immer genau dann, wenn den
eigentlichen Adressaten bzw. denjenigen, denen es "zur Kenntnis"
übersandt wird, der Verteiler bekannt sein soll oder muß. Ansonsten
nimmt man eben BCC. Deshalb gibt es ja drei Varianten, die *technisch*
alle dieselbe Folge haben.

BCC benutzte ich, wenn ich eine ganze Menge Leute zu 'ner Party
einladen will. Auf den Einladungen habe ich natürlich auch keinen
Verteiler drauf, wenn ich sie per Post verschicke.

To/CC benutze ich, wenn ich eine Anfrage beantworte (To) und
Kollegen/Vorgesetzten auf dem Laufenden halten will (CC).

-thh
--
BITTE *vor* dem Posten in de.admin.net-abuse.mail die Hinweise unter
<http://th-h.de/faq/danam-intro.html> und ggf. die dort genannten FAQs lesen!

Weitere kleine Texte rund um das Thema E-Mail: <http://th-h.de/infos/email/>
Michael Spohn
2004-11-16 13:15:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Michael Spohn
Etwas schlecht ausgedrückt, denn Dürfen *darf* man natürlich schon,
aber es *sollte* halt nicht sein dürfen ;-)
Aber natürlich.
Nicht bei DAUs, die nicht wissen, was sie tun.
Post by Thomas Hochstein
BCC benutzte ich, wenn ich eine ganze Menge Leute zu 'ner Party
einladen will. Auf den Einladungen habe ich natürlich auch keinen
Verteiler drauf, wenn ich sie per Post verschicke.
To/CC benutze ich, wenn ich eine Anfrage beantworte (To) und
Kollegen/Vorgesetzten auf dem Laufenden halten will (CC).
ACK! *Mir* ist das ja auch schon lange klar! (Und das als OE-Nutzer ;-)

Aber mach das mal einem Neuling klar. Der muß nicht mal ein DAU sein.
Der weiß gar nichts von der Funktionsweise von To: CC: und BCC: und
klatscht einfach alle Adressen ins To:.

Und siehe Peters Ursprungsposting: Manch einer weiß sogar, daß es BCC:
gibt, wendet es aber nicht an, weil einige Empfänger nicht wissen, worum
es geht und solche Mails blocken, und der Absender somit Angst hat, daß
seine BCC:-Mails nicht ankommen.
--
Tschüß
Michael
Rainer Zocholl
2004-11-16 18:45:00 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Rainer Zocholl
Post by Michael Spohn
Ich hatte gerade gestern auch so einen Fall, wo ich dem Absender
erstmal klarmachen mußte, daß CC: nicht sein *darf*, wenn man an
mehr als zwei Leute schreibt.
Häh? Mach mir das auch mal klar ;-)
Etwas schlecht ausgedrückt, denn Dürfen *darf* man natürlich schon,
aber es *sollte* halt nicht sein dürfen ;-)
Das Mailprogramm könnte z.B. freundlicherweise darauf hinweisen,
Das ist ne gute Idee!
Schlag das mal Mircfosoft vor ;-))

Die MS-Super-Deppen blenden im "default" das "BBC"-Feld generell aus!
Selbst wenn man weiss das es das gibt ist es keineswegs
einfach zu reaktiviern ( Ich würde einen rechten Mausklick in die
Fläche um die vorhandenen "Kopfzeilen" machen. Man muss aber bei
W2K unter "Optionen" "erweitete Kopfzeile anzeigen" auswählen...
Was zum teufel sind "erweiterte Kopfzeilen"?
Bei XP/OL2002 ist das wieder wo anders, etwas dichter "dran", aber auch
nicht da wo man es erwarten würde...)
Post by Michael Spohn
daß man nicht an viele Leute im To: oder im CC: schreiben sollte, um die
Adressen nicht an jeden der Empfänger zu verteilen.
Naja. ich kenne durchaus Fälle wo das sinnvoll ist.
Z.B. wenn man den "AN" informieren will, das all seine Chefs
diese Beschwerde auch bekommen haben ;-)
Post by Michael Spohn
Dafür gibt es ja das BCC:-Feld.
Nicht zuletzt gibt es ja auch datenschutzrechtliche Bedenken gegen das
Ich würde mich derzeit eher wg. Wurmverbeitung sorgen.
Michael Spohn
2004-11-17 08:43:32 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Post by Michael Spohn
Das Mailprogramm könnte z.B. freundlicherweise darauf hinweisen,
Das ist ne gute Idee!
Schlag das mal Mircfosoft vor ;-))
Ach, denen habe ich schon so oft meine Beschwerdeliste geschickt, was in
OE alles falsch ist...

Ich habe es aufgegeben und warte auf die 1.0-Version vom Thunderbird.
Der IE ist gerade gegen den Firefox als Standardbrowser ausgetauscht
worden.
Post by Rainer Zocholl
Die MS-Super-Deppen blenden im "default" das "BBC"-Feld generell aus!
Die Default-Einstellungen sind bei OE leider DE-Fault-Einstellungen! Man
muß schon reichlich tun, wenn man das Teil beherrschen will, und selbst
dann unterlaufen einem gelegentliche Fehler, wie z.B. beim Betreff-Bug.
Post by Rainer Zocholl
Naja. ich kenne durchaus Fälle wo das sinnvoll ist.
Z.B. wenn man den "AN" informieren will, das all seine Chefs
diese Beschwerde auch bekommen haben ;-)
Sicher! Oder wenn man einem deutschen Hobbyspammer zeigt, welche Stellen
alles über seine Untaten unformiert wurden...
Post by Rainer Zocholl
Post by Michael Spohn
Dafür gibt es ja das BCC:-Feld.
Nicht zuletzt gibt es ja auch datenschutzrechtliche Bedenken gegen
Ich würde mich derzeit eher wg. Wurmverbeitung sorgen.
Das ist das größte aller Probleme! Leute, die per CC: statt BCC: mailen,
weil sie den Unterschied gar nicht kennen, sind auch potentiell höher
gefährdet, was Wurmbefall angeht.

Vor allem in der Firma weise ich *ständig* Leute darauf hin, doch bitte
per BCC: zu mailen. Andererseits ist es ja schon interessant, sofort zu
wissen, an wen unsere Lieferanten noch so ihre Sonderangebote
schicken... Gerade das ist dann immer ein *sehr* gutes Argument, das
sofort zur Erleuchtung führt.

BTW: Gibt es im Netz eine gute, übersichtliche Seite, die den
Unterschied zwischen BCC: und CC: deutlich macht? Ich habe mal selbst
einen Versuch gestartet, mit dem ich Freunde und Bekannte darauf
hinweise, siehe Sig.
--
Bitte bei Mails an mehrere Leute immer
*alle* Adressen ins BCC:-Feld setzen!!!
http://www.spohn-online.de/bcc.htm bitte *dringend* beachten!
Daniel Rehbein
2004-11-19 18:54:43 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
BTW: Gibt es im Netz eine gute, übersichtliche Seite, die den
Unterschied zwischen BCC: und CC: deutlich macht? Ich habe mal selbst
einen Versuch gestartet, mit dem ich Freunde und Bekannte darauf
hinweise, siehe Sig.
Bitte keine Dinge in die Signatur packen, die inhaltlich zum Posting
gehören und auf die mal sich eventuell in einem Reply beziehen möchte.

| <Bitte bei Mails an mehrere Leute immer
| *alle* Adressen ins BCC:-Feld setzen!!!
| http://www.spohn-online.de/bcc.htm bitte *dringend* beachten!

Da steht u.a. "Und Du möchtest bestimmt auch nicht, daß Deine
Mail-Adresse von tausenden Spam-Mails überrollt wird, nachdem sie
irgendjemand z.B. versehentlich im Usenet gepostet hat!".

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die meisten Internet-Nutzer mit dem
Begriff "Usenet" überhaupt nichts anfangen können. Da wird
wahrscheinlich eine solche Formulierung wie die obige den Unerfahrenen
Anwender eher abschrecken denn Verständnis bringen.

Ich verfolge bei meinen Erklärungen (siehe
http://www.rehbein-dortmund.de/internet.html ) deshalb die Strategie,
andere Dienste als WWW und E-Mail nur dann zu erwähnen, wenn sie
explizit für das jeweilige Thema von Belang sind. Denn die Erklärungen
sollen ja gerade auch von solchen Leute verstanden werden, die sich mit
dem Internet nicht näher auseinandergesetzt haben, und für die die
Begriffe "Internet" und "WWW" Synonyme sind.

Daniel Rehbein
www.daniel-rehbein.de
Michael Spohn
2004-11-20 10:37:47 UTC
Permalink
Post by Daniel Rehbein
Bitte keine Dinge in die Signatur packen, die inhaltlich zum Posting
gehören und auf die mal sich eventuell in einem Reply beziehen möchte.
Oops! Ja, logisch! Ich verwende das gelegentlich als Sig, daher habe ich
sie einfach nur angehängt, ohne sie direkt in das Posting mit
einzubeziehen. Danke für's Zitieren ;-)
Post by Daniel Rehbein
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die meisten Internet-Nutzer mit
dem Begriff "Usenet" überhaupt nichts anfangen können. Da wird
wahrscheinlich eine solche Formulierung wie die obige den Unerfahrenen
Anwender eher abschrecken denn Verständnis bringen.
Stimmt! Da die Seite natürlich gerade Neulinge ansprechen soll, muß ich
das dann mal überarbeiten. Danke für den Hinweis!
--
Tschüß
Michael
Andreas M. Kirchwitz
2004-11-15 20:42:18 UTC
Permalink
Post by Peter Haller
Nein, BCC kann ich nicht nutzen, die Addis müssen in die "An" oder in
die "CC" gepackt werden, weil es Empfängerserver gibt die BCC Mails
erkennen und blockieren. Server konnte er aber nicht nennen. Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.
Hmm, es ist unklar, was Dein Gegenüber genau meint.

Es gibt durchaus unerfahrene Empfänger, die ihren Spamfilter so
eingestellt haben, daß er alle Mail verwirft, die in der To/Cc-Zeile
nicht die eigene Adresse enthält. Das kann manchmal funktionieren,
führt aber in den meisten Fällen zu Verlust erwünschter Mail.

Auf solche Leute Rücksicht nehmen zu wollen, ist meiner Meinung
nach sinnlos. Die sollten besser ihren Spamfilter korrekt einstellen.

Dein Gegenüber ist aber vielleicht auch nur auf einen beliebten
Fehler mancher Mailclients gestoßen, die den Anwender dazu zwingen,
irgend etwas in die To- oder Cc-Zeile zu schreiben, da sie die Mail
sonst nicht akzeptieren oder fehlerhaft aufbauen (keine leere Bcc-Zeile
für MTAs nach RFC822, problematische To-Zeile mit Einträgen wie
"<Undisclosed-Recipient:;>" oder anderem Unsinn).

Der eigene Mailserver mag das vielleicht noch akzeptieren, aber
bei genug Empfängern ist mit Sicherheit auch ein Mailserver dabei,
der syntaktisch inkorrekte Mail mit gutem Recht ablehnt.

Man kann dieses Problem mit eigenwilligen Mailclients leicht
umgehen, indem man die eigentlichen Empfänger wie beabsichtigt
in die Bcc-Zeile schreibt, aber sich selbst nicht nur in die
From-Zeile, sondern auch in die To-Zeile. Dann ist der Mailclient
glücklich und erzeugt eine syntaktisch korrekte Mail. So kriegt man
zwar von der Mail selbst auch noch mal ein Exemplar, aber die
eigentlichen Empfänger sehen einander nicht.
Post by Peter Haller
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden.
Technisch wäre das zwar möglich, aber es würde unter anderem
Mailinglisten und Newsletter unterbinden. Mir ist kein Mailserver
bekannt, der so konfiguriert ist. Bcc kommt ja auch im normalen
Mailverkehr öfters vor. Wer darauf verzichtet, tut sich keinen
Gefallen.
Post by Peter Haller
Vermutlich kann das der Fall sein, wenn die "An" oder die "CC"
- Zeile keine Empfänger listet.
Es ist durchaus legal, beide Zeilen wegzulassen. Laut RFC822
muss der Mailclient dann aber eine künstliche leere Bcc-Zeile
erzeugen (nachdem er sich die Eingaben des Anwenders gemerkt
hatte). Wenn ich RFC2822 richtig interpretiere, ist das dort
(syntaktisch) nicht mehr notwendig - Datum und Absender reichen
wohl aus.
Post by Peter Haller
Wenn aber nur eine Addi in der
"An"-Zeile, darf keine Fehlermeldung kommen.
Wenn eine To-Zeile existiert, sollten dort gültige Mailadressen
stehen. Heutzutage sind Mailserver diesbezüglich sehr empfindlich
und prüfen alles ganz genau, denn Spammer schreiben dort (immer
noch) häufig Müll rein, so daß solche Mail abgelehnt wird.

Grüße, Andreas
Loading...