Peter Haller
2004-11-15 12:32:53 UTC
Moin moin miteinander,
ein Absender namens Ivo B. (at) web. de hat mir eine Mail mit
ungefähr 40 Mit-empfängern in der CC und in der An- Zeile geschickt.
Da ich den Absender vor 1 Jahr mal per Telebim kennen gelernt habe war
ich reichlich verdattert, daß er meine Mailaddi noch hatte. Deswegen
kann man eigentlich nicht unbedingt von Spam reden, obwohl man aus dem
Text des Absenders auf reichliches Unwissen schließen konnte. Auf
meinen Hinweis das er aber 40 Adressen für einen möglichen
Hijackervirus sichtbar gemacht hatte, und das er das in Zukunft besser
durch MSN Groups, Domeusgroups, Yahoogroups oder via BCC anstatt CC
besser umgehen könnte, kam die sinngemäß die Antwort:
Nein, BCC kann ich nicht nutzen, die Addis müssen in die "An" oder in
die "CC" gepackt werden, weil es Empfängerserver gibt die BCC Mails
erkennen und blockieren. Server konnte er aber nicht nennen. Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden. Vermutlich kann das der Fall sein, wenn die "An" oder die "CC"
- Zeile keine Empfänger listet. Wenn aber nur eine Addi in der
"An"-Zeile, darf keine Fehlermeldung kommen. Ich kenne zwar die
(alten) Protokolle nicht auswendig, aber ich habe eine andere
Erfahrung gemacht. Vielleicht ist das bei den neuen Protokollen der
Fall.
Meine Frage: Welche Meinung ist eher zutreffend:
BCC Mails kommen immer an, wenn es sich nicht um
Spamfilterabsenderadresse handelt.
oder
BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer Protokolle)
blockiert.
Danke für Eure Antworen
Peter Haller
ein Absender namens Ivo B. (at) web. de hat mir eine Mail mit
ungefähr 40 Mit-empfängern in der CC und in der An- Zeile geschickt.
Da ich den Absender vor 1 Jahr mal per Telebim kennen gelernt habe war
ich reichlich verdattert, daß er meine Mailaddi noch hatte. Deswegen
kann man eigentlich nicht unbedingt von Spam reden, obwohl man aus dem
Text des Absenders auf reichliches Unwissen schließen konnte. Auf
meinen Hinweis das er aber 40 Adressen für einen möglichen
Hijackervirus sichtbar gemacht hatte, und das er das in Zukunft besser
durch MSN Groups, Domeusgroups, Yahoogroups oder via BCC anstatt CC
besser umgehen könnte, kam die sinngemäß die Antwort:
Nein, BCC kann ich nicht nutzen, die Addis müssen in die "An" oder in
die "CC" gepackt werden, weil es Empfängerserver gibt die BCC Mails
erkennen und blockieren. Server konnte er aber nicht nennen. Ich denke
es kann sein, das seine Absenderaddi schon mal in irgendeinen
Spamfilter gelandet ist, so das deswegen die Mails nicht durchkommen.
Ich halte die Aussage für nicht haltbar, das BCC Mails blockiert
werden. Vermutlich kann das der Fall sein, wenn die "An" oder die "CC"
- Zeile keine Empfänger listet. Wenn aber nur eine Addi in der
"An"-Zeile, darf keine Fehlermeldung kommen. Ich kenne zwar die
(alten) Protokolle nicht auswendig, aber ich habe eine andere
Erfahrung gemacht. Vielleicht ist das bei den neuen Protokollen der
Fall.
Meine Frage: Welche Meinung ist eher zutreffend:
BCC Mails kommen immer an, wenn es sich nicht um
Spamfilterabsenderadresse handelt.
oder
BCC Mails kommen werden neuerdings (aufgrund neuer Protokolle)
blockiert.
Danke für Eure Antworen
Peter Haller